top of page

Suchergebnisse

40 results found with an empty search

  • Impressum / Datenschutzerklärung | Hundeschule Baden

    Hundeschule, Hundeschule BADEN Aargau, Impressum und Datenschutzerklärung Impressum / Datenschutzerklärung Impressum Hundeschule BADEN Goldwandstrasse 35 5408 Ennetbaden E-Mail: Info(at)hundeschule-aargau(dot)com WebSite: www.hundeschulebaden.ch Vertretungsberechtigte Person(en) Wanda Baumgartner Haftungsausschluss Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Alle Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne besondere Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Haftungsausschluss für Links Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des jeweiligen Nutzers. Urheberrechte Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf dieser Website, gehören ausschließlich der Hundeschule BADEN oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen. Quelle: SwissAnwalt Haftungsansprüche gegen den Autor werden ausgeschlossen Datenschutzerklärung Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Hundeschule BADEN Goldwandstrasse 35 5408 Ennetbaden E-Mail: info(at)hundeschule-aargau(dot)com WebSite: www.hundeschulebaden.ch Webdesign: WAB WebArtBrands Allgemeiner Hinweis Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Durch die Nutzung dieser WebSite erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese WebSite kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Änderungen Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren. Fragen an den Datenschutzbeauftragten Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz zu Beginn der Datenschutzerklärung aufgeführten, verantwortlichen Person in unserer Organisation. Ennetbaden, 15.11.2022 Quelle: SwissAnwalt

  • Hundekurse Aargau Samstag | Hundeschule BADEN Aargau

    Hundeschule für den ganzen Kanton Aargau. In unseren Hundekursen lernen die Teilnehmer mit ihren Hunden alle Basics für einen entspannten Umgang im Alltag und in der heutigen Gesellschaft. Hundeerziehungskurse Aargau Young dogs / basic education courses on Saturday Geeignet für alle Hunde ab 16 Wochen ohne Vorkenntnisse Dog-human bond / attention / build-up of recall / walking on the leash / impulse control / fun and games ESA 2509.1, Samstag 20.09.25 bis Samstag, 22.11.25 Anmelden Anmelden Anmelden Anmelden 10:00 a.m. to 11:00 a.m Baden 10 lessons of 1 hour for up to 2 people CHF 400.-- Zurück zum Kursangebot

  • Über unsere Arbeit | Hundeschule BADEN Aargau

    Ziel unserer Arbeit ist es das Verhalten des wunderbaren Wesens "Hund" lesen zu können, zu verstehen und unseren Kursteilnehmern genau diese Fertigkeiten an die Hand zu geben, so dass sie das Leben mit ihrem besten Freund entspannt geniessen können. Hundetrainerin Baden About our work In order to stay happy and healthy, dogs - in addition to food, water and social contacts - need our attentive observation, reliability, clear structures, fairness, patience, consistency and especially our protection and security. In order to be accepted by the dog as a leader, we develop a natural sovereignty as well as success-based authority and unmistakable communication skills. The aim is to be able to read and understand the behavior of the wonderful creature "dog" and also to communicate with him non-verbally. Ein Training ohne Krafteinwirkung, Druck und Angst ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir nehmen die natürlichen Fähigkeiten jedes Hundes auf, beginnen die erwünschten Verhaltensweisen zu loben und im Hirn des Hundes mit einem Signalwort und wo möglich mit einem Sichtzeichen zu verknüpfen, um dieses Verhalten bei Bedarf immer wieder abrufen zu können. In dieser Weise erhalten alle Kursteilnehmer die Fertigkeit an die Hand, sich mit ihrem besten Freund ein Zusammenleben aufzubauen, um in der zum Teil beengten Umwelt, einen entspannten Alltag in der heutigen Gesellschaft zu geniessen. These requirements form the basis of our work in our courses, seminars, lectures and coaching. Wanda mit Shandor und Sally Zum Kursangebot

  • Test Buchungskalendre | Hundeschule Baden

    Verhalten, Welpenentwicklung, Sozialisierung, Gemeinschaft, Lerntheorie, Auddrucksverhalten / Kommunikation, Ernährung, Rassekunde Price CHF 300.00 per person including handout in German, English, French or Italian

  • Allgemein | Hundeschule Baden

    Seitentitel Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest. Button Abschnittstitel Jede Website hat ihre eigene Geschichte, erzähle Besuchern deine eigene. Dies ist der ideale Ort, um mehr Informationen über dich und dein Team zu teilen und darüber, was deine Website zu bieten hat. Doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest. Wenn du ein Unternehmen hast, erzähle etwas über dessen Geschichte. Erläutere deine Unternehmenswerte und dein Engagement für Kunden. Füge ein Foto, Video oder eine Galerie hinzu und steigere so die Interaktion.

  • Übung 02 Warten | Hundeschule Baden

    Exclusiv für unsere Kursteilnehmer. Kursunterlagen Basis- und Junghunde-Erziehung. Beschreibung, Bilder und Videos "Warten" Exklusiv für die Kursteilnehmer und Mitglieder der Hundeschule BADEN Modul 1 Übung 02 Warten 1. Ich stehe vor dem Hund und gebe ihm das Wortsignal warte am besten in Verbindung mit dem Sichtzeichen. 2. Nun bewege ich mich einen Schritt nach hinten vom Hund weg und mache sofort wieder diesen Schritt zurück auf ihn zu. 3. Ist der Hund stehen oder sitzen geblieben, lobe ich seine Aktion, nämlich nichts zu tun und zu warten, mit dem Lobwort feine in Verbindung mit dem Signalwort warte. 4. Klappt diese Übung so mehrmals hintereinander, gehe ich beim nächsten Versuch 2 oder 3 Schritte zurück und vergrössere jedes M al die Distanz. Tipp 1: Wenn ich spüre, dass der Hund es bei mehr Distanz nicht mehr aushalten kann und bevor ich wieder zu ihm zurückkomme aufsteht, zeigt das an, dass die Distanz diesmal zu gross war und ich im Training wieder auf eine kleinere Distanz zurück gehen muss. Tipp 2: Wenn ich an einem Ort trainiere, mit Gefahren, wie Autostrassen in der Nähe usw. kann ich meinen Hund zu dieser Übung mit einer Schleppleine von 5 - 10 m (am Brustgeschirr) an einem Pfosten sichern. weiter zur nächsten Lektion zurück zum Inhaltsverzeichnis

  • Übung 03 Rückruf kl.... | Hundeschule Baden

    Exclusiv für unsere Kursteilnehmer. Kursunterlagen Basis- und Junghunde-Erziehung. Beschreibung, Bilder und Videos "Rückruf" Exklusiv für die Kursteilnehmer und Mitglieder der Hundeschule BADEN Modul 1 Übung 03 Rückruf Wir erachten einen sicheren Rückruf als eines der wichtigsten Trainings im Zusammenleben mit unserem Hund. Aus diesem Grund wird die Beschreibung und die Erläuterung dieser Übung etwas länger und detaillierter ausfallen. Wir alle rufen unseren Hund in verschiedenen Situationen auf verschiedene Arten zurück, bis hin zu ganzen Sätzen, wie: ich hab doch gesagt, du sollst jetzt hierherkommen». Dies führt bei vielen Hunden dazu, dass sie uns als Geschichtenerzähler betrachten und gar nicht mehr hinhören. Aus diesem Grund wollen wir mit einem kurzen Wort oder Geräusch, wie ein Pfiff, den Hund dazu bewegen, daraufhin sofort, verlässlich und schnell zu uns hinzulaufen. Als erstes führen wir in diesem Fall eine klassische Konditionierung durch (siehe extra Blatt, Thema der Woche «Was ist eine klassische Konditionierung» 1. Der Hund steht vor mir und ich stelle nur die Verknüpfung im Hirn meines Hundes zwischen dem aufzubauenden Wort für den Rückruf und einer Belohnung her. 2. Komm = Belohnung. Komm = Belohnung. Dies wiederholen wir 4- bis 5-mal im Stehen. 3. Nun gehe ich mit dem Signalwort «Komm» zwei bis drei dynamische kleine Schritte rückwärts, auf die mir der Hund folgt und er wird dafür wieder belohnt. 4. Im Weiteren kann ich mit dem Signalwort «Komm» mehrere Schritte in verschiedene Richtungen vom Hund weglaufen, wenn er mir sofort folgt, bekommt er jedes Mal sofort die Belohnung. Zu diesem Zeitpunkt können wir bereits anfangen, unsern Hund beim zu uns hinrennen zu loben «feiner» gefolgt von dem Signalwort «Komm». Tipp 1: Zur höheren Verknüpfung benutzen wir beim Rückruf eine spezielle, höhere Belohnung als beim normalen Training. Wenn wir also beim normalen Training mit kleinen Leckerlis arbeiten, könnte beim Rückruf eine grössere Belohnung eingesetzt werden z.B. eine Tube le Parfait oder frisch geschnittene Lyonerwurst oder, was Euer Hund eben als speziell erstrebenswert empfindet. Tipp 2: Belohne Deinen Hnd immer sehr nahe an deinem Körper. Wir haben oft Hunde kennen gelernt, die sich im Training angewöhnen, nur bis auf Armlänge zum Halter zurück zu kommen, sich die Belohnung zu schnappen und ganz schnell wieder zu verschwinden, bevor der Haltern ihn festhalten konnte. Du könntest aber später in einer heiklen Situation einmal darauf angewiesen sein, dass Du nach dem Rückruf Deinen Hund anleinen musst und dies wird nur möglich sein, wenn er beim Rückruf nahe zu Dir hinkommt. Wir empfehlen Euch, für den Anfang diese einfach Übung, genau wie oben beschrieben, jeden Tag, wenn möglich mehrmals an Orten durchzuführen, wo der Hund nicht oder wenig durch äussere Einflüsse abgelenkt wird. Also z.B. in der Wohnung oder im eigenen Garten oder auf dem Spaziergang auf einem Streckenabschnitt, wo Ruhe herrscht (keine anderen Hunde, Jogger, Biker, Kinder, Katzen oder andere Wildtiere). Hier geht es im ersten Schritt wirklich nur darum, dass der Hund dieses Signalwort «Komm» in Verbindung mit etwas Positivem, also einem Leckerli so oft wie möglich in seinem Hirn verknüpft. weiter zur nächsten Lektion zurück zum Inhaltsverzeichnis

  • Übung 05 Abbruchsignal | Hundeschule Baden

    Exclusiv für unsere Kursteilnehmer. Kursunterlagen Basis- und Junghunde-Erziehung. Beschreibung, Bilder und Videos "Abbruchsignal" Exklusiv für die Kursteilnehmer und Mitglieder der Hundeschule BADEN Modul 1 Übung 05 Abbruchsignal Ein Abbruchsignal steht für jedes Verhalten eines Hundes, das wir in dieser Situation als ungeeignet betrachten und aus diesem Grund korrigiert werden solte. Z.B. am Menschen hochsteigen, etwas Fressen, was am Boden liegt, grundlos jemanden anzukläffen usw. usw. Signalwort für einen Abbruch könnte sein: Ähäh Schscht Si lah Fertig 1. Zum Einstieg bekommt unser Hund 4 – 5 Mal ein Leckerli mit immer genau derselben Körper- und Handbewegung. 2. Wir haben wieder ein Leckerli in der Hand und machen noch einmal dieselbe Handbewegung mit dem Unterschied, dass wir, wenn sich der Hund das Leckerli holen will, die Hand schliessen in Verbindung mit dem gewählten Wort für das Abbruchsignal, also z.B. Si lah Tipp 1: Wenn Du in einem Mehrfamilienhaushalt lebst, würden wir nicht das Wort «Nein» als Abbruchsignal verwenden. Das Wort nein, wird unter uns in unserem täglichen Sprachgebrauch so oft verwendet, dass der Hund jedes Mal denken könnte, er hätte jetzt etwas Falsches gemacht. 4. Diesen Moment nehmen wir, um unseren Hund zu loben "feiner" gefolgt vom Signalwort "sih lah" und der Gabe eines Leckerlis aus der anderen Hand Warum die Belohnung aus der anderen Hand? Wenn unser Hund diese Übung gut verinnerlicht hat und abweicht von Verhaltensweisen oder Gegenständen, die wir mit einem Signal "Si lah" belegen, können wir ihm unter Umständen einmal das Leben retten. Nehmen wir ein Beispiel: Ein Hundehasser hat vergiftete Köder z.B. Wurststückchen ausgelegt (alles schon vorgekommen). Können wir mit dem auftrainierten Signal "Si lah" unseren Hund davon abhalten, diese Wurst vom Boden aufzunehmen und zu fressen, dann geben wir ihm am Schluss auch nicht diese "Si lah Wurst" zur Belohnung, sondern belohnen ihn mit einem Leckerli aus unserer Tasche für das Ablassen von dem Stück schlechter Wurst am Boden. Aus diesem Grund belohnen wir den Hund aus der anderen Hand und nicht aus jener, die wir vorher geschlossen haben mit dem Signal "Si lah" 3. Nun wird der Hund sich eine Strategie überlegen, wie er wohl an dieses Leckerli in dieser Hand kommt: An der Hand kratzen An der Hand lecken Winseln Ein Sitz oder Platz (eine Übung, die er bereits kennt und die sonst zum Erfolg führt) anbieten Wir warten geduldig ab und beobachten unseren Hund. Irgendwann wird der Hund aufgeben (wir nennen das «in die Frustration führen») und körperlich zur Seite oder nach hinten weichen oder aktiv vom Leckerli wegsehen oder sich hinsetzen mit erschlaffter Muskulatur. weiter zur nächsten Lektion zurück zum Inhaltsverzeichnis

  • Übung 04 Leinenführi... | Hundeschule Baden

    Exclusiv für unsere Kursteilnehmer. Kursunterlagen Basis- und Junghunde-Erziehung. Beschreibung, Bilder und Videos "Leinenfüh" Exklusiv für die Kursteilnehmer und Mitglieder der Hundeschule BADEN Modul 1 Übung 04 Leinenführigkeit Frei laufen zu können, die Welt zu erkunden ist das Schönste für unsere Hunde. In der heutigen Gesellschaft und in der städtischen Umgebung ist das leider nicht immer und überall möglich. Aus diesem Grund lernen wir mit unseren Hunden das Laufen an lockerer Leine. Die Leinenführigkeit bauen wir generell am Halsband auf. Im Gegensatz zum Brustgeschirr, das wir verwenden, wenn der Hund grössere Distanz zu uns aufbauen darf, wir aber mittels einer Schleppleine (5-10m) im Notfall immer noch eingreifen könnten, wenn es die Gegebenheiten einmal erfordern. 1. Wir befestigen eine normale Leine (keine Flexileine) am Halsband unseres Hundes und laufen mit ihm los indem wir ihn auffordern mit einem Signalwort z.B. "laufen" 2. Wenn unser Hund die Leinenführigkeit noch nicht kennt, wird er nach kurzer Zeit anfangen in eine Richtung zu ziehen, in die er gehen möchte, bis die Leine gestreckt ist. Das kann nach vorne sein, oder nach links, rechts oder sogar vor oder hinter unseren Beinen durch, auf die andere Seite. Sobald der Hund anfängt in irgendeine Richtung schneller zu gehen als wir, bleiben wir einfach augenblicklich stehen und gehen nicht mehr weiter. 3. Der Hund wird beim ersten Mal irritiert sein und eben auch stehen bleiben. Möglicherweise wird er sich auch hinsetzen und die Welt rundherum bestaunen. Wir warten mit Geduld ab, was passiert. Plötzlich wird sich der Hund nach uns umsehen, mit der Frage im Gesicht «warum geht es nicht weiter?». Diesen Moment nehmen wir auf und zeigen ihm mit einer Körpergeste (z.B. ein feines Klopfen auf unseren Oberschenkel) komm zurück in meine Nähe. Folgt der Hund dieser Geste in unsere Richtung zurück kommt das Lobwort braver gefolgt von einem Signalwort z.B. Fuss und wir gehen augenblicklich zusammen weiter. Das Weitergehen ist hier die eigentliche Belohnung. Tipp 1: Wir verwenden für links gehen das Wortsignal Fuss und für rechts gehen das Wortsignal rechts. So lernt der Hund auch von Anfang an, auf welcher Seite wir ihn gerne hätten. Früher wurden Hunde ausschliesslich links also Fuss geführt. Heute nimmt man den Hund jeweils situationsbedingt auf die einfachere Seite, also z.B. auf dem Trottoir vom Autoverkehr abgewandt. 4. Es wird nicht lange dauern, bis der Hund wieder anfängt in irgendeine Richtung schneller zu gehen als wir. Hier bleiben wir wieder, wie unter Punkt 3 beschrieben, ruhig an Ort stehen. 5. Diese Übung können wir täglich auf unseren Spaziergängen immer mal wieder für kurze Sequenzen einbauen. Denken wir aber daran, eine Übung mehrmals täglich ein paar Minuten durchzuführen bringt uns und unseren Hunden viel mehr, als einmal in der Woche 30 Minuten am Stück zu trainieren. Wir trainieren das Laufen an lockerer Leine vorzugsweise, die letzten paar Minuten auf dem Weg zurück nach Hause, nachdem sich unsere Hunde versäubert und ausgetobt haben. 6. Hat unser Hund das Wortsignal Fuss einmal verinnerlicht und weiss, was das heisst, können wir beim ersten Losgehen an der kurzen Leine am Halsband bereits das Wortsignal einsetzen. weiter zur nächsten Lektion zurück zum Inhaltsverzeichnis

  • Übung 01 Kontakt | Hundeschule Baden

    Kursunterlagen Basis- und Junghunde-Erziehung. Beschreibung, Bilder und Videos Kontakt Exklusiv für die Kursteilnehmer und Mitglieder der Hundeschule Baden Modul 1 Übung 01 Kontaktaufnahme, Luege 1. Wir nehmen für den Hund sichtbar je ein Leckerchen in die rechte und die linke Hand 2. Wir führen beide Hände mit den Leckerchen vor die Nase des Hundes, damit er sie riechen kann. 3. Wir stehen aufrecht und führen die Hände auf Augenhöhe rechts und links ca. 30 cm vom Gesicht entfernt. 4. Der Hund wird sich die beiden Hände mit den Leckerchen ansehen. Rechts → links → rechts → links →. Beim Wechsel vom Blick von der linken zur rechten Seite oder umgekehrt wird er irgendwann einen kurzen Augenblick in unser Gesicht sehen. Der Hund sieht mir ins Gesicht, diesen Moment nehmen wir, um den Hund zu loben, feiner (= Lobwort) in Verbindung mit dem entsprechenden Signalwort Luege. 5. Aufbau Sichtsignal Luege Diese Übung wiederholen wir mehrmals. Als Training können wir diese Übung auch zu Hause auf der Couch üben. Wenn der Hund beim nächsten Versuch schon relativ schnell in unser Gesicht sieht und nicht mehr die Leckerchen in der Hand sucht, hat er die Aktion Luege verstanden. Ab jetzt können wir beginnen, dem Hund ohne vorher Leckerchen in die Hand zu nehmen, das Signalwort Luege zu sagen und ihn zu loben, wenn er uns in diesem Moment bewusst ansieht. Tipp 1: Es braucht am Anfang bei dieser Übung viel Geduld, also geben wir unserem Hund Zeit, heraus zu finden, was von ihm gefragt ist, bevor er die Belohnung erhält. Tipp 2: Dauert es beim ersten Versuch zu lange und erinnert sich der Hund nicht mehr an die beiden Leckerlies in meinen Händen, kann man sie ihm ein zweites Mal vor die Nase halten. weiter zur nächsten Lektion zurück zum Inhaltsverzeichnis

  • Kopie von Kursdaten | Hundeschule Baden

    Legende Obligatorische Junghundekurse und Hundeerziehungskurse ZH Zürich inkl. Zertifikat. Themenkurse Theorie Datum Themenkurse Praxis Lernspaziergänge Kurs Nummer Wochentag Datum Lektion Zeit Ort Junghundekurs / Erziehungskurs ZH zsa 2406.1 + zsa 2406.2 Samstag Trainingsleiter: Sergio Zeit: 10.00 bis 11.00 Uhr Ort: Zürich Lernziel Junghundekurs Lernziel Hundeerziehungskurs Zur Anmeldung Nummer Wochentag Datum Lektion Zeit Ort Junghundekurs / Erziehungskurs ZH zdi 2306.1 + zdi 2306.2 Dienstag Trainingsleiter: Sergio Zeit: 18.00 bis 19.00 Uhr Ort: Zürich Lernziel Junghundekurs Lernziel Hundeerziehungskurs Zur Anmeldung Nummer Wochentag Datum Lektion Zeit Ort Junghundekurs / Erziehungskurs ZH zmi 2306.1 + zmi 2306.2 Mittwoch Trainingsleiter: Sergio Zeit: 14.00 bis 15.00 Uhr Ort: Zürich Lernziel Junghundekurs Lernziel Hundeerziehungskurs Zur Anmeldung Nummer Wochentag Datum Lektion Zeit Ort Junghundekurs / Erziehungskurs ZH zdo 2306.1 + zdo 2306.2 Donnerstag Trainingsleiter: Sergio Zeit: 18.00 bis 19.00 Uhr Ort: Zürich Lernziel Junghundekurs Lernziel Hundeerziehungskurs Zur Anmeldung Nummer Wochentag Datum Lektion Zeit Ort Junghundekurs / Erziehungskurs ZH zfr 2306.1 + zfr 2306.2 Freitag Trainingsleiter: Sergio Zeit: 11.00 bis 12.00 Uhr Ort: Zürich Lernziel Junghundekurs Lernziel Hundeerziehungskurs Zur Anmeldung Nummer Wochentag Datum Lektion Zeit Ort Junghundekurs / Erziehungskurs ZH zsa 2309.1 + zsa 2309.2 Samstag Trainingsleiter: Sergio Zeit: 10.00 bis 11.00 Uhr Ort: Zürich Lernziel Junghundekurs Lernziel Hundeerziehungskurs Zur Anmeldung Nummer Wochentag Datum Lektion Zeit Ort Junghundekurs / Erziehungskurs ZH zdi 2309.1 + zdi 2309.2 Dienstag Trainingsleiter: Sergio Zeit: 18.00 bis 19.00 Uhr Ort: Zürich Lernziel Junghundekurs Lernziel Hundeerziehungskurs Zur Anmeldung Nummer Wochentag Datum Lektion Zeit Ort Junghundekurs / Erziehungskurs ZH zmi 2309.1 + zmi 2309.2 Mittwoch Trainingsleiter: Sergio Zeit: 14.00 bis 15.00 Uhr Ort: Zürich Lernziel Junghundekurs Lernziel Hundeerziehungskurs Zur Anmeldung Nummer Wochentag Datum Lektion Zeit Ort Junghundekurs / Erziehungskurs ZH zdo 2309.1 + zdo 2309.2 Donnerstag Trainingsleiter: Sergio Zeit: 18.00 bis 19.00 Uhr Ort: Zürich Lernziel Junghundekurs Lernziel Hundeerziehungskurs Zur Anmeldung Nummer Wochentag Datum Lektion Zeit Ort Junghundekurs / Erziehungskurs ZH zfr 2309.1 + zfr 2309.2 Freitag Trainingsleiter: Sergio Zeit: 11.00 bis 12.00 Uhr Ort: Zürich Lernziel Junghundekurs Lernziel Hundeerziehungskurs Zur Anmeldung Samstag, 08.06.2024, 11.15 bis 12.15 Uhr Themenkurs Theorie TT 1 ZH Lerntheorie, Lernverhalten, Sozialver- halten und Kommunikationsarten unserer Hunde TT1 Trainingsleiter: Sergio Bernardi Zeit: 11.15 bis 12.15 Ort: Zürich Lernziel TT1 Zur Anmeldung innerhalb eines Abos (obl. Kurse) Zur Anmeldug als Lektion ohne Abo Sonntag, 09.06.2024, 13.00 bis 14.00 Uhr Themenkurs Praxis TP 1 ZH LeinenführigkeitTP1 Trainingsleiter: Sergio Bernardi Zeit: 13.00 bis 14.00 Ort: Zürich Lernziel TP1 Zur Anmeldung innerhalb eines Abos (obl. Kurse) Zur Anmeldug als Lektion ohne Abo Freitag, 20.07.2024, 12.15 bis 13.15 Uhr Lernspaziergang i n Gruppen Begegnungen mit Mensch, Hund und anderen Tieren, Beschäftigungsmöglichkeiten, individuelle Themen Trainingsleiter: Sergio Bernardi Zeit: 12.15 bis 13.15 Ort: Zürich Lernziel TT1 Zur Anmeldung innerhalb eines Abos (obl. Kurse) Zur Anmeldug als Lektion ohne Abo Junghundekurse / Erziehungskurse Kursdaten

  • Obligatorische Erziehungskurse in Zürich Samstag, Hundeschule Baden in Zürich

    Young dogs / basic education courses on Saturday Finde heraus, welchen Kurs Du absolvieren mussst. Kursguide für Hundehaltende im Kanton Zürich Dog-human bond / attention / build-up of recall / walking on the leash / impulse control / fun and games EZSA 2401/1, Samstag, 06.01.24 bis Samstag, 09.03.24 Anmelden EZSA 2403/1, Samstag, 23.03.24 bis Samstag, 25.05.24 Anmelden ESA 2306/1, Saturday 06/10/23 to Saturday 09/02/23 (summer holidays 15.07 - 29.07.2023) Anmelden EZSA 2409/1, Samstag, 20.09.24 bis Samstag, 16.11.24 Register 10:00 a.m. to 11:00 a.m Bathe 10 lessons of 1 hour for up to 2 people CHF 400.-- Zurück zum Kursangebot

bottom of page