
Dog school BADEN
What we stand for:
Qualität
Achtsamkeit
Individualität
Professionalität
Sozialkompetenz
Empathie
Suchergebnisse
40 results found with an empty search
- Hundeschule BADEN Aargau, Hundekurse (AG), Hundeschule Aargau
Hundeschule, Hundetrainerin BADEN, Hundekurse AG, Die zertifizierten Hundetrainer begleiten und unterstützen Dich individuell im Hundetraining. Hundeschulen, Hundeschule Aargau, Hundeschule in der Nähe, Hundetraining Aargau, Hundetrainer Aargau, Hundetrainerin Aargau, Hundekurse Aargau, Hundeschule AG Baden Alle Trainings finden im Grosssraum Baden statt. jeder Kursteilnehmer kann sich als Mitglied registrieren und erhält so jederzeit Zugang zur gesamten schriftlichen Dokumentation des Trainings inkl. Fotos und Videos. Jetzt Mitglied werden dog school | professional dog training in groups | Dog courses | Socialization | Private coaching | clicker training | Dog-human teamwork | Fun and sport with dogs course offer Hundekurse Aargau Hundekurse Zürich Professionelles bedürfnisgerechtes Hundetraining einzeln und in Gruppen für den ganzen Kanton Aargau AG 4,9 Bewerte uns auf Google
- Mitglieder | Hundeschule BADEN
Für unsere Kursteilnehmer sind alle Kursinhalte zu den einzelnen Lektionen schriftlich mit Fotos und Videos jederzeit abrufbar. 10 Übungen und 10 Themen der Woche. Exklusiv für die Kursteilnehmer und Mitglieder der Hundeschule BADEN Wir freuen uns sehr, dass Du Dich auf unserer Seite mit der Dokumentation für unsre Basis-Hunde-Erziehungskurse eingeloggt hast. Wir haben diese 10 Übungslektionen aus unseren Basiskursen sorgsam in Form von Text, Fotos und Videos zusammengetragen und dokumentiert, damit alle unsere Kursteilnehmer jederzeit wieder auf das Lernmaterial zurückgreifen können. Zusätzlich haben wir 10 Themen zum Wesen und Verhalten unserer Hunde zusammengestellt, die uns helfen, unsere besten, treuen Freunde besser verstehen zu können und ein von gegenseitigem Vertrauen geprägtes Leben mit ihnen zu führen. Diese Dokumentation ist ein Bestandteil der Kursgebühren und steht Dir jederzeit, bei Bedarf wieder zur Verfügung. Viel Spass beim Stöbern und beim Training! Lektion 01 Kontaktaufnahme Um mit unseren Hunden kommunizieren zu können benötigen wir als Erstes ihre Aufmerksamkeit. Wir bauen also ganz am Anfang unseres Trainings ein Signal auf, das unser Fellbündel dazu motiviert, uns und den folgenden Aktionen ihre ganze Aufmerksamkeit zu schenken. Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Zur Lektion Lektion 02 Impulskontrolle Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Zur Lektion Lektion 03 Rückruf Ein sauberer Aufbau des Rückrufes legt den Grundstein für ganz viel Freiheit für unsere Hunde. Wie wir diesen absoluten Rückruf, mittels klassischer Konditionierung, auf- und ausbauen können, behandeln wir in dieser Lektion. Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Zur Lektion Lektion 04 Leinenführigkeit Der Aufbau einer Leinenführigkeit erfordert von uns und unseren Schützlingen viel Geduld und Aufmerksamkeit. In unseren dicht besiedelten Gebieten ist es sehr hilfreich und angenehm, wenn unser Fellbündel auch lernt, einmal ganz entspannt mit uns an einer lockeren Leine durch die Stadt zu laufen. Ohne Ruckeln oder Zerren lernen wir zusammen, dass wir immer zusammen ans Ziel kommen, wenn wir an lockerer Leine gehen. Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Zur Lektion Lektion 05 Abbruchsignal Auch Hunde brauchen unsere Leitlinien. Ein sauber aufgebautes Abbruchsignal, wie ein äh äh, für situationsbedingte, ungeeignete Verhalten, tut unserem Fellbündel nicht weh, kann aber unser Zusammenleben erleichtern. Beispiel hochspringen an anderen Personen, markieren an ungeeigneten Plätzen oder aufnehmen von schädlichen herumliegenden Gegenständen. Wir bauen zusammen ein solches Abbruchsignal auf. Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Zur Lektion Lektion 06 Ausbau Rückruf Unser Fellbündel immer wieder dann zu uns zu rufen, wenn überhaupt nichts Spannendes passiert, hilf uns, den Rückruf so stark zu etablieren, dass er später auch dann funktioniert, wenn wir ihn wirklich verlässlich benötigen. Wir bauen also den Rückruf immer wieder in spielerischen Situationen weiter aus. Alle in unserer Familie können bei dieser Übung mitmachen. Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Zur Lektion Lektion 07 Training bringt Freiheit Hundeerziehung funktioniert nicht in 10 absolvierten Lektionen. Erfolg zeigt das Training erst, wenn wir die Übungen aus den Lektionen in unseren Alltag übertragen. Immer wieder kurze Trainingssequenzen auf unseren täglichen Spaziergängen einzubauen, bringt Spass und Abwechslung für unsere Hunde und auch für uns. Zusätzlich führt dieses tägliche Training dazu, dass unsere Hunde immer mehr Freiheit gewinnen, weil wir uns gegenseitig aufeinander zu verlassen lernen. Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Zur Lektion Lektion 08 Thema Belohnung und Strafe Unsere Fellbündel immer dann zu loben und evtl. zu belohnen, wenn uns ein Verhalten gut gefällt, motiviert unsere Hunde, eben dieses Verhalten immer vermehrt zu zeigen. Dies bedeutet aber, dass wir unsere Schützlinge beobachten, um sehen zu können, welche erwünschten Verhalten sie an den Tag legen und ihnen zu zeigen, wie sehr wir uns darüber freuen. Denn ein grosses Ziel unserer Hunde ist es, uns fröhlich zu sehen. Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Zur Lektion Lektion 09 Wenn der Rückruf nicht klappen will 3 Mankos, mit denen wir uns den aufgebauten Rückruf immer wieder gerne selbst vermasseln führen oft zu gegenseitigem Frust. Wie wir sie umgehen und grossartige Erfolge beim Rückruftraining erleben können, behandeln wir in diesem Kapitel. Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Zur Lektion Lektion 10 Was ein Lächeln bewirken kann Ein schallendes Lachen, ein Lächeln, ein Zwinkern, ein Daumen hoch, unsere Fröhlichkeit bedeuten unseren Fellbündeln unsagbar viel. Zeigen wir ihnen also überschwänglich, wenn sie Etwas gut gemacht haben, sie werden es, zu wiederholen versuchen. Mehr darüber in unserem letzten Kapitel. Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Zur Lektion Thema der Woche 01 Wie lernt der Hund, Lerntheorie Die Lerntheorie unserer Hunde. Hunde lernen nach Erfolg. Was ist ein Erfolg für den Hund? Mit diesem Thema befassen wir uns in diesem Beitrag. Zum Kapitel Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Thema der Woche 02 Signale, Lob und Belohnung Wortsignale, Sichtsignale, Lob und Belohnung. Je besser und klarer wir lernen, uns unserem Fellbündel verständlich zu machen, also zu kommunizieren, desto einfacher wird unser Zusammenleben. Zum Kapitel Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Thema der Woche 03 Klassische Konditionierung, Iwan Pawlow, der pawlowsche Hund Iwan Pawlow - klassische Konditionierung. Pawlow hat die klassische Konditionierung im 19. Jahrhundert begründet. Aufgrund dieser Erkenntnis können wir ganz oft ein Verhalten unserer Fellbündel, das sie aus einem eigenen Bedürfnis heraus an den Tag legen, aufnehmen, mit einem Signalwort belegen und bei Bedarf wieder abrufen. Das Thema "der pawlowsche Hund" wird in diesem Kapitel behandelt. Zum Kapitel Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Thema der Woche 04 Die Beschwichtigungssignale unserer Hunde Beim genauen Hinsehen und Beobachten unserer Hunde können wir viel über ihr Wesen und die Art zu kommunizieren lernen. Wenn wir wissen, was sie zu sagen haben, können wir viel besser auf ihre Bedürfnisse eingehen und ein harmonisches Miteinander leben. Zum Kapitel Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Thema der Woche 05 Der Hund stammt vom Wolf ab Ob wir eine Deutsche Dogge oder einen Chihuahua zum besten Kumpel haben, sie alle haben denselben Stammvater, den Wolf. Zwar gleicht unser Haushund dem Wolf genetisch noch zu ca. 95% aber in seinem Wesen hat er nicht mehr viel mit dem Wolf gemein. Er hat es hervorragend verstanden, sich an das Leben mit und bei uns Menschen anzupassen. Zum Kapitel Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Thema der Woche 06 Generalisieren im Training Jedes Training bzw. jede Übung im kleinen Rahmen aufzubauen und diese später Schritt für Schritt weiter in ablenkungsstärkere Situationen hinauszutragen, hilft uns und unseren Fellbündeln später, die gefragten Aktionen auch in unserem dicht besiedelten Alltag zu bewältigen. Zum Kapitel Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Thema der Woche 07 Selbstbelohnendes Verhalten was ist das? Je nach Rasse wird jedes Fellbündel Verhaltensweisen an den Tag legen, womit es sich, ohne unser Zutun selbst belohnen kann. Jagen oder Hüten können solche selbstbelohnenden Verhaltensweisen sein. Lernen wir doch Möglichkeiten kennen, wie wir mit unserem Schützling, diese Angewohnheiten so ausleben, damit sie uns zusammen Spass bereiten. Zum Kapitel Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Thema der Woche 08 Ressourcen, Meins und Deins Ressourcen können in unseren spielerischen Trainings mit unseren Hunden wichtige Hilfsmittel darstellen. Spielsachen zu verstecken und das Fellbündel sie suchen lassen. Unseren Schützling in lockerer Leine zu einem Lieblingsmenschen hinführen oder einmal eine Übung in Impulskontrolle voranzustellen, bevor es zum gefüllten Fressnapf geht, sind nur ein paar Beispiele. Zum Kapitel Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Thema der Woche 09 Mimik und Gestik des Hundes, Kommunikation Die Mimik und Gestik unserer Hunde lesen zu können, hilft uns Menschen, unsere treuen Freunde besser zu verstehen. Unsere Hunde beobachten uns Menschen ganz genau und es ist von unschätzbarem Wert, umgekehrt auch aus ihrer Mimik und Gestik folgern zu können, was sie brauchen, was sie vorhaben, was sie uns sagen wollen. Zum Kapitel Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Thema der Woche 10 Auch Hunde haben gute und schlechte Tage Kennt das nicht jeder, wir alle haben mal einen Tag, an dem wir einfach nichts hören und nichts sehen wollen. Warum sollte das bei Hunden anders sein. Wenn wir feststellen, dass unser Fellbündel an einem Tag mal keine Glanzleistungen hinbringen kann, dann lassen wir diesen Tag mal vorübergehen, schlafen mal drüber und nehmen unser Training am nächsten Tag motiviert wieder auf. Davon geht die Welt nicht unter. Zum Kapitel Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird.
- Kontakt | Hundeschule Baden
Fragen zu unseren Hundekursen und Trainings. Sende uns eine Nachricht oder ruf uns an! Hundekurse in Gruppen und Einzellektion phones Contact us Goldwandstrasse 35, 5408 Ennetbaden info@hundeschule-aargau.ch salutation choose option Submit Thanks for sending! 079 309 09 62
- AGB | FAQ | Hundeschule BADEN
Hundeschule Aargau, Baden, Allgemeine Geschäftsbedingungen, FAQ AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen Geltungsbereich Die vorliegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend AGB genannt) regeln das Verhältnis zwischen der Hundeschule BADEN (nachfolgend «HSB») und den Kunden (nachfolgend «Kunden / Teilnehmer» genannt). Anmeldungen Anmeldungen für abgeschlossene Kurse sind nach unserer Anmeldebestätigung verbindlich. Bei einer Abmeldung durch den Kunden hat diese schriftlich zu erfolgen. Beachten Sie bitte die Stornierungskosten. Gruppengrössen Gruppenkurse werden ab 3 Teilnehmern abgehalten. Sollte eine 3-er-Gruppe aufgrund der Anmeldungen nicht zustande kommen, werden wir Ihnen einen Platz in einem anderen Kurs anbieten, den Sie dann annehmen oder ablehnen können. Stornierungskosten Abmeldungen aufgrund einer aussergewöhnlichen Situation können immer mal wieder vorkommen. Wir werden in Krankheitsfällen bzw. aufgrund eines Unfalles (ärztliches Attest) immer versuchen so zeitnah wie (aufgrund der einzelnen Umstände) möglich, den entsprechenden Teilnehmer in einem nächsten ausgeschriebenen Kurs unterzubringen. Es können maximal 2 Lektionen in einem Nachfolgekurs nachgeholt werden. Kann oder will der Teilnehmer nicht an einem nächsten Kurs innerhalb von 3 Monaten teilnehmen, werden bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Kursbeginn, 50% der Kurskosten in Rechnung gestellt. Bei kurzfristigeren Abmeldungen erfolgt die volle Verrechnung der Kursgebühr. Zahlungsart Die Zahlung der Kurse erfolgt bei Rechnungsstellung vor Kursbeginn, bzw. bei Barzahlung bei Kursbeginn (1. Lektion). Gratis-Probelektionen Die HSB bietet keine Gratis-Probelektionen an. Informationspflicht Die Kursleitung muss über allfällige Verhaltensauffälligkeiten des Hundes (insbesondere Aggressionsverhalten gegenüber Mensch oder Tier) sowie allfällige Erkrankungen informiert werden. Haftung Während allen Ausbildungen tragen die Teilnehmenden die volle Verantwortung für ihre mitgeführten Hunde. Jeder Teilnehmer haftet für, durch seinen Hund, eventuell verursachte Schäden an Mensch, Tier und Sache. Versicherung Unfall- bzw. Haftpflichtversicherung ist Sache der Teilnehmer Copyright Das Copyright für veröffentlichte und per E-Mail zugestellte, von der HSB selbst erstellte Objekte bleibt allein bei der HSB, Wanda Baumgartner und anderen namentlich erwähnten. Eine Weitergabe oder Weiterleitung, Vervielfältigung oder Verwendung solcher, Grafiken, Bilder, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet. Schlussbestimmungen, Gerichtsstand und anwendbares Recht Sollte eine Bestimmung unwirksam sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit aller sonstigen Bestimmungen oder Vereinbarungen nicht berührt. Für Streitigkeiten ist das Gericht in Baden zuständig. Es gilt schweizerisches Recht. Die vorliegenden AGB sind gültig ab 31.11.2022.
- Junghundekurs Lernziel | Hundeschule BADEN Aargau
Junghundekurse. Kursinhalt: Bindung Mensch-Hund. Aufmerksamkeit, Impulskontrolle, Rückruf, Leinenführigkeit, Individuelle Themen. Hundeschule BADEN Aargau, Arbeitsweise, Lernziele, Kursinhalt Young dogs / basic education courses on Saturday Geeignet für alle Hunde ab 16 Wochen ohne Vorkenntnisse Unsere Arbeitsweise Es gibt uns seit 2011 und wir bieten eine Vielzahl von Kursen an, die sich auf die Kommunikation, Sozialisierung und wissenschaftlich orientierte Lerntheorie konzentrieren. Alle angebotenen Kurse garantieren, dass du eine respektvolle Beziehung zu deinem Hund aufbauen und in der Folge einen entspannten Alltag in der heutigen Gesellschaft mit ihm geniessen kannst. Wir bei der Hundeschule BADEN bieten mit unserer Erfahrung handfeste Lösungen für die häufigsten Themen, vor denen Hundebesitzer stehen. Durch fachkundiges Verhaltenstraining und die Anwendung freundlicher, zuvorkommender und humaner Prinzipien unterstützen wir dich, im Alltagstraining mit deinem Schützling. Lernzziele, Kursinhalt Wie lernt der Hund (Lerntheorie) Ausdrucksverhalten / Kommunikation des Hundes (Mimik / Gestik / Stimme) Der Hund und das Recht (Gesetze) Verhalten und Gesundheit Problemverhalten Verhaltenskodex Blickkontakt / Aufmerksamkeit Arbeit an der Impulskontrolle Rückruf Leinenführigkeit Ruhetraining / Deckentraining Individuelle Themen und Fragen der Kursteilnehmer Freitagskurse Samstagskurse Sonntagskurse Mittwochskurse Zurück zum Kursangebot
- Unser Team | Hundeschule BADEN Aargau
Zertifizierten Hundetrainer und Hundetrainerinnen begleiten unsere Kursteilnehmer in Kleingruppen und Privatcoachings individuell im Hundetraining. About our work Wanda Baumgartner Zertifizierte Hundetrainerin (Hundeinstruktorin HIK I Certodog) Zertifizierte SKN-Trainerin Zertifizierte Clickertraineri n Erwachsenenbildner SVEB 1 Leitung Hundeschule BADEN Kursleiter Aargau Administration Hundeschule BADEN Geschichte, Anatomie und Physiologie des Hundes: Dr. med. vet. Iris Treichler Psychologie der Mensch-Tier-Beziehung: Prof. Dr. Erhard Olbrich Grundlagen zu Rechtsfragen rund um das Tier: Dr. jur. Gieri Bolliger Veterinärmedizinische Genetik: Dr. Heinrich Binder Ethologie, Kommunikation, Aggression, Lerntheorien: Dr. Esther Schalke Gundlagen der Fütterung: Annette Liesegang Welpenkurse, Welpenspielstunden: Celina del Amo, Verhaltenstierärztin Pathologie und Erste Hilfe beim Hund: Dr. med. vet. Daniel Koch Praktischer Tierschutz und Hund: Dr. med. vet. Thomas Kalbermatten Verhalten und Verhaltensprobleme des Hundes: Dipl. zool. Sonja Doll-Sonderegger SKN-Trainer, Dr. med. vet. Angelika Wolf, Verhaltenstierärztin Clickertrainer: Claudia Moser, Clickerzentrum Sornetan 2010 bis 2011 Praktikum als Assistenztrainer für Junghundeerziehung beim Kynologischen Verein Bäderstadt Seit 2011 Leitung der Hundeschule BADEN, vormals SKN Aargau Trainingsleitung Junghunde- und Basiserziehung / Clickerkurse / Theorieseminare Zertifikate Sergio Zertifizierter Hundetrainer Hundeinstruktor HIK I Plus Certodog Erwachsenenbildner Certodog Welpenförderung Certodog Dogsitter / Dogwalker Certodog Hundetrainer für obligatorische Hundekurse im Kanton Zürich, Kursleiter Hundeschule Zürich Kursleiter Hundeschule BADEN Fortpflanzung: Dr. med. vet. Iris Treichler Genetik: Dr. med. vet. Heinrich Binder Praktisches Training: Pascal Groner Welpenentwicklung / fachgerechte Welpenspielstunden: Dr. med. vet. Celina Del Amo, Verhaltenstierärztin Orthopädie beim Hund: Dr. med. vet. Claudio Venzin, Dipl. ECVS Hund im Recht: Referenten der Stiftung Tier im Recht Praktischer Tierschutz und Hund: Dr. med. vet. Jeannine Fehr Ethologie und Ausdrucksverhalten / Aggressionsverhalten / Lernverhalten: Dr. med. vet. Christina Sigrist Tiertransport und Reisen: Kea Lock, Tiermedizinische Praxisassistentin Gruppen- & Mehrhundehaltung / Betrieb Hundeschulen / Hundepension: Sonja Doll Hadorn, Dipl. Zoologin / Ethologin Grundlagen der Fütterung / Rohfütterung / BARF: Dr. med. vet. Annegret Lucke Zuchtwartsaufgaben: Dr. med. vet. Marlene Zähner Mantrailing-Grundlagen: Dr. med. vet. Marlene Zähner Gesundheit des Hundes / Betreuung und Pflege von Hunden: Dr. med. vet. Christof Haab Normalverhalten / Problemverhalten des Hundes: Dr. med. vet. Angelika Wolf, Verhaltenstierärztin Zertifikate Frank Zertifizierter Hundetrainer (Hundeinstruktor HIK I Certodog) Erwachsenenbildner SVEB 1 Geschichte, Anatomie und Physiologie des Hundes: Dr. med. vet. Iris Treichler Psychologie der Mensch-Tier-Beziehung: Prof. Dr. Erhard Olbrich Grundlagen zu Rechtsfragen rund um das Tier: Dr. jur. Gieri Bolliger Veterinärmedizinische Genetik: Dr. Heinrich Binder Ethologie, Kommunikation, Aggression, Lerntheorien: Dr. Esther Schalke Gundlagen der Fütterung: Annette Liesegang Welpenkurse, Welpenspielstunden: Celina del Amo Pathologie und Erste Hilfe beim Hund: Dr. med. vet. Daniel Koch Praktischer Tierschutz und Hund: Med. vet. Thomas Kalbermatten Verhalten und Verhaltensprobleme des Hundes: Dipl. zool. Sonja Doll-Sonderegger SKN-Trainer, Dr. med. vet. Angelika Wolf, Certodog Andrea Hundetrainerin (Hundeinstruktorin HIK I Certodog) Erwachsenenbildner SVEB 1 Seit 2020 Assistenztrainer Hundeschule BADEN Galerie
- Welcher Hund passt zu meinem Leben | Hundeschule BADEN Aargau
Welcher Hund passt zu mir. Datenbank mit den FCI Hunderassen. Sortiere Hunderassen und finde den Hund, der zu Deinem Leben passt. Welcher Hund passt zu meinem Leben? Wer sich mit dem Gedanken trägt, einen Hund bei sich aufzunehmen, trifft eine weitreichende Entscheidung für sich und für den neuen besten Freund. Wer einen Welpen übernimmt trifft diese Entscheidung für die nächsten bis zu 15 Jahre. Es lohnt sich also, vorab genau zu überlegen, welche Art von Hund am besten zu deinem Alltag passt, so dass sich beide über diese lange Zeit glücklich und wohl fühlen. Hier findest Du eine Tabelle mit den FCI anerkannten Hunderassen. Schau nach und finde heraus, welcher Hund dein ständiger Begleiter werden könnte. Gruppe Gr.-Nr. Nr. Rasse Rasse weitere Bez. Erzie-hung Pflege Beschäf-tigung Bewe-gung Rüde-Höhe Hündin-Höhe Rüde-Gewicht Hündin-Gewicht Schäfer- und Treibhunde 1 1 Australian Kelpie 1 1 3 3 46 - 51 43 - 48 14 - 21 kg 14 - 21 kg Schäfer- und Treibhunde 1 2 Groenendael Belgischer Schäferhund 1 2 3 3 62 58 25 - 30 kg 20 - 25 kg Schäfer- und Treibhunde 1 3 Malinois Belgischer Schäferhund 2 1 3 3 62 58 25 - 30 kg 20 - 25 kg Schäfer- und Treibhunde 1 4 Tervueren Belgischer Schäferhund 1 2 3 3 62 58 25 - 30 kg 20 - 25 kg Schäfer- und Treibhunde 1 5 Schipperke 1 1 2 2 03. Sep 04. Jul Schäfer- und Treibhunde 1 6 Tschechoslowakischer Wolfshund 3 1 3 3 65 60 min. 25 kg min. 20 kg Schäfer- und Treibhunde 1 7 Deutscher Schäferhund 2 1 3 3 30 - 40 22 - 32 Schäfer- und Treibhunde 1 8 Katalanischer Schäferhund Gos d'Atura Catalá 1 2 3 3 47 - 55 45 - 53 Schäfer- und Treibhunde 1 9 Berger de Beauce Beauceron 3 1 3 3 65 - 70 61 - 68 Schäfer- und Treibhunde 1 10 Berger de Brie Briard 3 3 3 3 62 - 68 56 - 64 Schäfer- und Treibhunde 1 11 Berger de Picardie Picard 3 1 3 3 60 - 65 55 - 60 Schäfer- und Treibhunde 1 12 Berger des Pyrénées 1 2 3 3 40 - 48 38 - 46 Schäfer- und Treibhunde 1 13 Bearded Collie 2 3 3 3 53 - 56 51 - 53 Schäfer- und Treibhunde 1 14 Border Collie 2 2 3 53 50 Schäfer- und Treibhunde 1 15 Collie Langhaar 1 2 2 2 56 - 61 51 - 56 Schäfer- und Treibhunde 1 16 Collie Kurzhaar 2 1 3 3 56 - 61 51 - 56 Schäfer- und Treibhunde 1 17 Bobtail Old English Sheepdog 2 3 3 3 61 56 Schäfer- und Treibhunde 1 18 Sheltie Shetland Sheepdog 1 2 2 2 37 33 - 38 Schäfer- und Treibhunde 1 19 Corgi Welsh Corgi Cardigan 2 1 2 2 30 30 Schäfer- und Treibhunde 1 20 Corgi Welsh Corgi Pembroke 2 1 3 2 25 - 30 25 - 30 11 kg 10 kg Schäfer- und Treibhunde 1 21 Bergamasker Cane da pastore Bergamasco 1 3 3 3 60 54 - 58 32 - 38 kg 26 - 32 kg Schäfer- und Treibhunde 1 22 Maremmano Cane da pastore Maremmano-Abruzzese 3 2 1 1 65 - 73 60 - 68 35 - 45 kg 30 - 40 kg Schäfer- und Treibhunde 1 23 Kommondor 3 3 1 1 70+ 65+ 50- 60 kg 40 - 50 kg Schäfer- und Treibhunde 1 24 Kuvasz 3 2 2 2 71 - 76 66 - 70 48 - 62 kg 37 - 50 kg Schäfer- und Treibhunde 1 25 Mudi 2 1 3 3 41 - 47 37 - 44 11 - 13 kg 8 - 11 kg Schäfer- und Treibhunde 1 26 Puli 2 3 3 3 39 - 45 36 - 42 13 - 15 kg 10 - 13 kg Schäfer- und Treibhunde 1 27 Pumi 2 1 3 3 41 - 47 43 - 45 10 - 15 kg 12 - 13 kg Schäfer- und Treibhunde 1 28 Holländischer Schäferhund 1 1 3 3 57 - 62 55 - 60 Schäfer- und Treibhunde 1 29 Saarloos Wolfhond 3 1 1 3 65 - 75 60 - 70 Schäfer- und Treibhunde 1 30 Niederländischer Schapendoes 2 3 3 3 43 - 50 40 - 47 Schäfer- und Treibhunde 1 31 Polnischer Niederungshütehund Polski Owczarek Nizinny 2 3 3 3 45 - 50 42 - 47 15 - 22 kg 15 - 22 kg Schäfer- und Treibhunde 1 32 Tatra Schäferhund Polski Owczarek Podhalanski 3 1 1 2 56 - 70 60 - 65 40 - 55 kg 40 - 55 kg Schäfer- und Treibhunde 1 33 Portugiesischer Schäferhund Cão da Serra de Aires 1 3 3 3 45 - 55 42 - 52 12 - 18 kg 12 - 18 kg Schäfer- und Treibhunde 1 34 Slowakischer Tschuvatsch Slovenský Cuvac 3 1 1 2 62 - 70 59 - 65 36 - 44 kg 31 - 37 kg Schäfer- und Treibhunde 1 35 Weisser Schweizer Schäferhung Berger Blanc Suisse 2 1 3 3 60 - 66 55 - 61 30 - 40 kg 25 - 35 kg Schäfer- und Treibhunde 1 36 Australischer Schäferhund Australian Shepherd 2 1 3 3 51 - 58 46 - 53 Schäfer- und Treibhunde 1 37 Altdeutsche Hütehunde 2 1 3 3 Schäfer- und Treibhunde 1 38 Wäller 2 2 3 3 65 55 - 65 26 - 30 kg 26 - 30 kg Schäfer- und Treibhunde 1 39 Australischer Treibhund Australian Cattle Dog 2 1 3 2 46 - 51 43 - 48 Schäfer- und Treibhunde 1 40 Flandrischer Treibhund Bouvier des Flandres 3 2 2 2 62 - 68 59 - 65 35 - 40 kg 27 - 35 kg Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 41 Dobermann 3 1 3 3 68 - 72 63 - 68 40 - 45 kg 32 - 35 kg Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 42 Deutscher Pinscher 2 1 2 2 45 - 50 45 - 50 14 - 20 kg 14 - 20 kg Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 43 zwergpinscher 1 1 1 1 25 - 30 25 - 30 4 - 6 kg 4 - 6 kg Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 44 Affenpinscher 1 1 1 1 25 - 30 25 - 30 4 - 6 kg 4 - 6 kg Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 45 Österreichischer Pinscher 2 1 2 2 44 - 50 42 - 48 Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 46 Riesenschnauzer 2 1 2 2 60 - 70 60 - 70 35 - 47 kg 35 - 47 kg Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 47 Schnauzer 2 2 2 2 45 - 50 45 - 50 14 - 20 kg 14 - 20 kg Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 48 Schwarzer Terrier Tschiorny Terrier 3 2 2 1 66 - 72 64 - 70 Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 49 Argentinische Dogge Dogo Argentino 3 1 2 3 62 - 68 60 - 65 Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 50 Fila Brasileiro 3 1 3 3 65 - 75 60 - 70 ab 50 kg ab 40 kg Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 51 Broholmer 2 1 1 2 75 70 50 - 70 kg 40 - 60 kg Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 52 Deutscher Boxer 2 1 2 2 57 - 63 53 - 59 ab 30 kg ca. 25 kg Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 53 Deutsche Dogge 2 1 1 2 80 + 72 + Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 54 Rottweiler 3 1 3 2 61 - 68 56 - 63 50 kg 42 kg Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 55 Bordeaux Dogge 3 1 1 1 60 - 68 58 - 66 50 kg 45 kg Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 56 Englische Bulldogge 2 2 1 1 25 kg 23 kg Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 57 Bullmastiff 2 1 2 2 63 - 69 61 - 66 50 - 59 kg 41 - 50 kg Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 58 Mastiff 2 1 1 1 Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 59 Mastino Napoletano 3 1 1 1 65 - 75 60 - 68 60 - 70 kg 50 - 60 kg Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 60 Cane Corso 3 1 2 2 64 - 68 60 - 64 45 - 50 kg 45 - 50 kg Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 61 American Bulldog 3 1 2 2 58 - 71 51 - 66 41 - 68 kg 32 - 59 kg Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 62 Anatolischer Hirtenhund 3 1 1 2 74 - 81 71 - 79 50 - 65 kg 40 - 55 kg Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 63 Neufundländer 2 3 2 1 71 66 68 kg 54 kg Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 64 Hovawart 3 1 2 2 63 - 70 58 - 65 Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 65 Leonberger 2 1 2 2 72 - 80 65 - 75 Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 66 Landseer 2 2 2 2 72 - 80 67 - 72 Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 67 Mastin Espanõl 3 1 1 2 77 72 Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 68 Mastin de los Pirineos Pyrenäen Mstiff 3 2 1 1 77 72 Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 69 Pyrenäen-Berghund Chien den Montagne des Pyrénées 3 2 1 1 70 - 80 65 - 75 Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 70 Sarplaninac Jugoslovenski Ovcarski Pas 3 2 1 1 70 + 58 + Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 71 Bernhardiner 2 2 1 1 70 - 90 65 - 80 Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 72 Kaukasischer Owtscharka 3 2 1 2 65 + 62 + Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 73 Zentralasiatischer Owtscharka 3 1 1 2 65 + 60 + Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 74 Tibet-Dogge Do Khyi 3 2 1 1 66 + 61 + Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 75 Appenzeller Sennenhund 2 1 3 2 52 - 56 50 - 54 - Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 76 Berner Sennenhund 1 2 1 1 64 - 70 58 - 66 Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 77 Entlebucher Sennenhund 2 1 2 2 44 - 50 42 - 48 Pinscher, Schnauzer, Molossoide 2 78 Grosser Schweizer Sennenhund 3 1 1 2 65 - 72 60 - 68 Terrier 3 79 Brasilianischer Terrier 1 1 2 2 35 - 40 33 - 38 10 kg 10 kg Terrier 3 80 Deutscher Jagdterrier 2 1 3 3 33 - 40 33 - 40 7 - 9 kg 7 - 9 kg Terrier 3 81 Westfalen Terrier 2 1 3 3 39 39 8 kg 8 kg Terrier 3 82 Aeredale Terrier 2 2 3 3 58 - 61 56 - 59 Terrier 3 83 Bedlington Terrier 1 2 2 2 41 41 8 - 11 kg 8 - 11 kg Terrier 3 84 Border Terrier 1 2 2 2 6 - 7 kg 5 - 7 kg Terrier 3 85 Fox Terrier Glatthaar Smooth 2 1 2 2 7.5 - 8.5 kg 6.8 - 7.7 kg Terrier 3 86 Fox Terrier Drahthaar Wire 2 2 2 2 39 8.5 kg Terrier 3 87 Lakeland Terrier 2 2 2 2 -70 -70 7.7 kg 6.8 kg Terrier 3 88 Manchester Terrier 2 1 2 2 40 - 41 38 Terrier 3 89 Parson Russel Terrier 2 1 3 3 36 33 Terrier 3 90 Welsh Terrier 2 2 3 2 39 39 9 - 9.5 kg 9 - 9.5 kg Terrier 3 91 Irish Glen of Imaal Terrier 2 2 2 2 35.5 -35.5 16 kg 16 kg Terrier 3 92 Irish Terrier 2 2 3 3 45.5 45.5 12 kg 12 kg Terrier 3 93 Kerry Blue Terrier 3 3 2 2 45.5 - 49.5 44.5 - 48 15 - 18 kg Terrier 3 94 Irish Soft Coated Wheaten Terrier 2 3 2 2 46 - 48 -46 18 - 20 kg 18 - 20 kg Terrier 3 95 Australian Terrier 1 2 2 2 25 -25 6.5 kg Terrier 3 96 Jack Russel Terrier 3 1 3 3 25 - 30 25 - 30 5 - 6 kg 5 - 6 kg Terrier 3 97 Cairn Terrier 2 2 2 1 28 - 31 28 - 31 6 . 7.5 kg 6 - 7.5 kg Terrier 3 98 Dandi Dinmont Terrier 2 2 1 1 8 - 11 kg 8 - 11 kg Terrier 3 99 Norfolk Terrier 1 2 2 1 25 - 26 25 - 26 Terrier 3 100 Norwich Terrier 1 2 2 1 25 - 26 25 - 26 Terrier 3 101 Scottish Terrier 2 2 1 1 26 - 28 26 - 28 8.5 - 10.5 kg 8.5 - 10.5 kg Terrier 3 102 Sealyham Terrier 1 2 1 1 31 31 9 kg 8.2 kg Terrier 3 103 Skye Terrier 2 3 1 1 25 - 26 25 - 26 - Terrier 3 104 West Highland White Terrier 2 2 1 1 28 28 Terrier 3 105 Tschechischer Terrier Cesky Teriér 1 3 1 2 29 27 6 - 10 kg 6 - 10 kg Terrier 3 106 Bull Terrier 3 1 2 2 Terrier 3 107 Miniatur Bull Terrier 3 1 2 2 -35.5 -35.5 Terrier 3 108 Staffordshire Bull Terrier 3 1 2 2 35.5 - 40.5 12.7 - 17 kg 11 - 15.4 kg Terrier 3 109 American Staffordshire Terrier 3 1 2 2 46 - 48 43 - 46 Terrier 3 110 Australian Silky Terrier 1 3 1 1 23 - 26 23 - 26 Terrier 3 111 English Toy Terrier 1 1 1 1 25 - 30 25 - 30 2.7 - 3.6 kg 2.7 - 3.6 kg Terrier 3 112 Yorkshire Terrier 1 3 2 1 3 kg 3 kg Dachshunde 4 113 Dackel, Teckel Dachshund 2 1 2 2 35 30 - 35 9 kg 9 kg Spitze und Urtypen 5 114 Grönlandhund 3 1 3 3 60+ 55+ Spitze und Urtypen 5 115 Samojede 3 3 3 3 57 53 Spitze und Urtypen 5 116 Alaskan Malamute 3 1 3 3 64 59 38 kg 34 kg Spitze und Urtypen 5 117 Siberian Husky 3 1 3 3 53 - 60 50 - 56 20 - 28 kg 16 - 23 kg Spitze und Urtypen 5 118 Norwegischer Elchhund 2 1 2 2 46 - 49 43 - 46 Spitze und Urtypen 5 119 Norwegischer Lundehund 2 1 2 2 35 - 38 32 - 35 7 kg 6 kg Spitze und Urtypen 5 120 Westsibirischer Laika 3 1 3 3 54 - 60 52 - 58 Spitze und Urtypen 5 121 Finnenspitz 2 1 3 2 47 42 12 - 13 kg 7 - 10 kg Spitze und Urtypen 5 122 Islandhund 2 1 3 3 46 42 Spitze und Urtypen 5 123 Schwedischer Lapphund 1 2 3 3 48 43 Spitze und Urtypen 5 124 Wolfsspitz 2 3 2 2 43 - 55 43 - 55 Spitze und Urtypen 5 125 Grossspitz 2 2 1 1 42 - 50 42 - 50 - Spitze und Urtypen 5 126 Mittelspitz, Kleinspitz 1 2 1 1 23 - 38 23 - 38 Spitze und Urtypen 5 127 Zwergspitz Pomeranian 1 3 1 1 18 - 22 18 - 22 Spitze und Urtypen 5 128 Chow Chow 3 3 1 1 48 - 56 46 - 51 Spitze und Urtypen 5 129 Eurasier 2 2 2 2 52 - 60 48 - 56 23 - 32 kg 18 - 26 kg Spitze und Urtypen 5 130 Elo gross 2 2 1 2 46 - 60 22 - 35 Spitze und Urtypen 5 131 Elo klein 2 2 2 2 35 - 45 35 - 45 10 - 15 kg 10 - 15 kg Spitze und Urtypen 5 132 Akita Inu 3 1 1 2 67 61 Spitze und Urtypen 5 133 American Akita 3 1 1 2 66 - 71 61 - 66 Spitze und Urtypen 5 134 Japan Spitz 1 2 2 2 30 - 38 28- 36 Spitze und Urtypen 5 135 Shiba Inu 3 1 2 3 40 37 Spitze und Urtypen 5 136 Kanaan Hund 3 1 2 2 50 - 60 50 - 60 18 - 25 kg 18 - 25 kg Spitze und Urtypen 5 137 Pharaonenhund 2 1 2 3 56 - 64 53 - 61 Spitze und Urtypen 5 138 Mexikanischer Nackthund 1 1 2 2 45 - 55 35 - 45 25 - 30 kg 25 - 30 kg Spitze und Urtypen 5 139 Peruanischer Nackthund 1 1 1 2 25 - 65 25 - 65 4 - 25 kg 4 - 25 kg Spitze und Urtypen 5 140 Basenji 3 1 3 2 43 41 11 kg 9 kg Spitze und Urtypen 5 141 Podenco Ibicenco 3 1 2 3 66 - 72 60 - 67 Spitze und Urtypen 5 142 Podenco Português 2 1 2 2 20 - 55 20 - 55 4 - 20 kg 4 - 20 kg Spitze und Urtypen 5 143 Thai Ridgeback 2 1 3 3 56 - 61 51 - 56 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 144 Bloodhound Chien de Saint-Hubert, Bluthund 3 1 2 3 68 62 46 - 54 kg 40 - 48 kg Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 145 Französicher dreifarbiger Laufhund Français Tricolore 2 1 3 3 62 - 72 60 - 68 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 146 Französicher schwarz-weisser Laufhund Français Blanc et Noir 2 1 3 3 65 - 72 62 - 68 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 147 Französischer weiss-oranger Laufhund Français Blanc et Orange 2 1 3 3 62 - 70 62 - 70 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 148 Grosser blauer Cascogne Laufhund Grand blei de Cascogne 2 1 3 3 65 - 72 62 - 68 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 149 English Foxhound 3 1 3 3 57 - 64 58 - 64 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 150 Otterhound 3 2 2 2 69 61 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 151 Griffon Fauve de Bretagne 3 1 3 3 48 - 56 48 - 46 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 152 Brandlbracke 2 1 3 3 50 - 56 48 - 54 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 153 Steirische Rauhaarbracke 2 1 3 3 47 - 53 45 - 51 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 154 Tiroler Bracke 2 1 3 3 44 - 50 42 - 48 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 155 Polnische Bracke Ogar Polski 2 1 3 3 56 - 65 55 - 60 25 - 32 kg 20 - 26 kg Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 156 Luzerner Laufhund 2 1 3 3 49 - 59 47 - 57 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 157 Slowakische Bracke Slowensky Kopov 2 1 3 3 45 - 50 40 - 45 15 - 20 kg 15 - 20 kg Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 158 Deutsche Bracke 2 1 3 3 40 - 53 40 - 53 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 159 Wstfälische Bracke 2 1 3 3 30 - 38 30 - 38 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 160 Basset Artésie Normand 2 1 2 2 30 - 36 30 - 36 15 - 20 kg 15 - 20 kg Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 161 Basset Bleu de Cascogne 2 1 2 2 34 - 38 34 - 38 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 162 Basset Fauve de Bretagne 2 1 2 2 32 - 38 32 - 38 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 163 Grand Basset Griffon Vendéen 3 2 3 3 40 - 44 39 - 43 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 164 Petit Basset Griffon Vendéen 3 2 3 3 34 - 38 34 - 38 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 165 Basset Hound 3 2 1 1 33 - 38 33 - 38 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 166 Beagle 3 1 3 3 33 - 40 33 - 40 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 167 Bayerischer Gebirgsschweisshund 2 1 3 3 47 - 52 44 - 48 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 168 Hannover'scher Schweisshund 3 1 3 2 50 - 55 48 - 53 30 - 40 kg 25 - 30 kg Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 169 Alpenländische Dachsbracke 2 1 3 3 34 - 42 34 - 42 Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 170 Dalmatiner 2 1 3 3 56 - 61 54 - 59 27 - 32 kg 24 - 29 kg Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen 6 171 Rhodesian Ridgeback 3 1 3 3 63 - 69 61 - 66 37 kg 32 kg Vorstehhunde 7 172 Deutsch Kurzhaar 2 1 3 3 62 - 66 58 - 63 Vorstehhunde 7 173 Deutsch Drahthaar 3 1 3 3 61 - 68 57 - 64 Vorstehhunde 7 174 Pudelpointer 3 1 3 3 60 - 68 55 - 63 Vorstehhunde 7 175 Deutsch Stichelhaar 3 1 3 3 60 - 70 58 - 68 Vorstehhunde 7 176 Weimaraner 3 1 3 3 59 - 70 57 - 65 30 - 40 kg 25 - 35 kg Vorstehhunde 7 177 Braque d'Auvergne 2 1 3 3 57 - 63 53 - 59 Vorstehhunde 7 178 Braque Françcais Type Pyrénée 3 1 3 3 47 - 58 47 - 56 Vorstehhunde 7 179 Kurzhaariger ungarischer Vorstehhund Magyar Vizsla 2 1 3 3 58 - 64 54 - 60 Vorstehhunde 7 180 Kleiner Münsterländer 2 2 3 3 54 52 Vorstehhunde 7 181 Grosser Münsterländer 3 2 3 3 60 - 65 58 - 63 Vorstehhunde 7 182 Deutsch Langhaar 3 2 3 3 63 - 66 60 - 63 30 kg 30 kg Vorstehhunde 7 183 Bretonischer Spaniel Epagneul Breton 2 2 3 3 48 - 51 47 - 50 Vorstehhunde 7 184 Französischer Spaniel Epagneul Français 3 3 3 3 56 - 61 55 - 59 Vorstehhunde 7 185 Picardie Spaniel Epagneul Picard 2 2 3 3 55 - 60 55 - 60 Vorstehhunde 7 186 Epagneul de Pont Audemer 2 2 3 3 52 - 58 52 - 58 Vorstehhunde 7 187 Griffon d'arrêt à poil dur Korthals 2 2 3 3 55 - 60 50 - 55 Vorstehhunde 7 188 Spinone Italiano 2 1 3 3 60 - 70 58 - 65 32 - 37 kg 28 - 30 kg Vorstehhunde 7 189 English Pointer 3 1 3 3 63 - 69 61 - 66 Vorstehhunde 7 190 English Setter 3 2 3 3 65 - 68 61 - 65 Vorstehhunde 7 191 Gordon Setter 3 2 3 3 66 62 29 kg 25 kg Vorstehhunde 7 192 Irish Red Setter 3 2 3 3 58 - 67 55 - 62 Vorstehhunde 7 193 Irish Red and White Seitter 3 2 3 3 62 - 66 57 - 61 Apportier- Stöber- und Wasserhunde 8 194 Toller Nova Scotia Duck Tolling Rettriver 1 2 3 3 48 - 51 45 - 48 20 - 23 kg 17 - 20 kg Apportier- Stöber- und Wasserhunde 8 195 Curly Coated Retriever 3 1 3 3 67 62 Apportier- Stöber- und Wasserhunde 8 196 Flat Coated Retriever 1 2 3 3 59 - 62 56 - 59 27 - 36 kg 25 - 32 kg Apportier- Stöber- und Wasserhunde 8 197 Labrador Retriever 2 1 3 3 56 - 57 54 - 56 Apportier- Stöber- und Wasserhunde 8 198 Golden Retriever 2 2 3 3 56 - 61 51 - 56 Apportier- Stöber- und Wasserhunde 8 199 Chesapeake Bay Retriever 3 1 3 3 58 - 66 53 - 61 29 - 37 kg 25 - 32 kg Apportier- Stöber- und Wasserhunde 8 200 Deutscher Wachtelhund 3 2 3 3 48 - 54 45 - 52 18 - 25 kg 18 - 25 kg
- Zertifikate Sergio Bernardi | Hundeschule BADEN Aargau
Ziel unserer Arbeit ist es das Verhalten des wunderbaren Wesens "Hund" lesen zu können, zu verstehen und unseren Kursteilnehmern genau diese Fertigkeiten an die Hand zu geben, so dass sie das Leben mit ihrem besten Freund entspannt geniessen können. Hundeinstruktor HIKI Certodog, Wanda Baumgartner, Sergio Bernardi, Frank, Adi About our work Galerie
- Hundekurse Sonntag Aargau | Hundeschule Baden
Hundschule BADEN. Diese Hundekurse eignen sich für alle Junghunde und für ältere Hunde, die noch keine Ausbildung genossen haben. Hundeerziehungskurse Aargau Young Dog Courses | Basic education on Sunday Geeignet für alle Hunde ab 16 Wochen ohne Vorkenntnisse Attention signal │ Recall build-up │ Walking on a leash │ Stop signal │ Impulse control │ Play and fun Register ESO 2509/1 Sonntag, So 21.09.25 bis So 23.11.25 ESO 2309/1 Sonntag, So 17.09.23 bis So 19.11.23 ESO 2309/1 Sonntag, So 17.09.23 bis So 19.11.23 10:00 a.m. to 11:00 a.m Bathe 10 lessons of 1 hour up to 2 people CHF 400.--
- Wissensewertes + nützliche Links | Hundeschule BADEN
Thema Hund. Wissenswertes und nützliche Links rund um das spannende Thema "Hund" theme dog Interesting facts and useful links Tierarzt Baden, geduldiger, liebevoller, emphatischer Umgang mit Mensch und Tier. schnuppern Hotels in denen Hunde herzlich willkommen sind schnuppern Tierschutzverein Aargau ATS Untersiggenthal. Tierferienheim, Tierheim. schnuppern Stiftung für das Tier im Recht. Hilfreiche Artikel zu allen Rechtsfragen der Hundehaltung schnuppern BLV Bundesamt für Veterinärwesen schnuppern Hundesitting, wo Dein Hund rundum und mit Sachkenntnis betreut wird. schnuppern Alle Hundeevents 2024 in der Schweiz auf einen Blick schnuppern Ausbildungsstätte für Hundetrainer, Hundetrainerin, Hundeinstruktoren schnuppern Hundeschule für schwierige Felle. Sozialisierungen, Resozialisierungen, Verhaltensanpassungen schnuppern Spezialkurse für Listenhunde (Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotenzial) schnuppern Pfotenpark Schlieren. Eingezäunter Hundeplatz für Hundeaktivitäten schnuppern
- Fotos | Hundeschule Baden
Impressionen aus unserem Kursbetrieb. Fotos aus den Kursen und Hundetrainings. Hundeschule BADEN SKN Aargau, Hundetraining Impressions from our courses Zum Kursangebot
- Hundeerziehungskurse Lernziel | Hundeschule BADEN Aargau
Hundeerziehungskurse. Kursinhalt: Bindung Mensch-Hund. Aufmerksamkeit, Impulskontrolle, Rückruf, Leinenführigkeit, Individuelle Themen. Hundeschule BADEN Aargau, Arbeitsweise, Lernziele, Kursinhalt Young dogs / basic education courses on Saturday Alle Hunde unabhängig von Rasse, Grösse, Herkunft, die noch keine Grunderziehung genossen haben Arbeitsweise Beim Haustiertraining geht es nicht nur um deinen Hund. In der Tat bist du der wichtigste Teil des Trainingsprozesses. Deshalb arbeiten wir eng mit dir zusammen, um sicherzustellen, dass dein Trainingsplan zu deinem Lebensstil passt und auf Eure Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mit praktischen und flexiblen Programmen, sowie wissenschaftlich fundiertem Hintergund unterstützen wir dich in allen Fragen des Trainings mit deinem Hund. Lernzziele, Kursinhalt Wie lernt der Hund (Lerntheorie) Ausdrucksverhalten / Kommunikation des Hundes (Mimik / Gestik / Stimme) Der Hund und das Recht (Gesetze) Verhalten und Gesundheit Problemverhalten Verhaltenskodex Blickkontakt / Aufmerksamkeit Arbeit an der Impulskontrolle Rückruf Leinenführigkeit Ruhetraining / Deckentraining Individuelle Themen und Fragen der Kursteilnehmer Freitagskurse Samstagskurse Sonntagskurse Mittwochskurse Ferienkurse Zurück zum Kursangebot