top of page

Dog school BADEN
What we stand for:
Qualität
Achtsamkeit
Individualität
Professionalität
Sozialkompetenz
Empathie
Exklusiv für die Kursteilnehmer und Mitglieder der Hundeschule BADEN
Modul 1
Übung 03
Rückruf
_edited_edited.jpg)
Wir erachten einen sicheren Rückruf als eines der wichtigsten Trainings im Zusammenleben mit unserem Hund. Aus diesem Grund wird die Beschreibung und die Erläuterung dieser Übung etwas länger und detaillierter ausfallen.
Wir alle rufen unseren Hund in verschiedenen Situationen auf verschiedene Arten zurück, bis hin zu ganzen Sätzen, wie: ich hab doch gesagt, du sollst jetzt hierherkommen». Dies führt bei vielen Hunden dazu, dass sie uns als Geschichtenerzähler betrachten und gar nicht mehr hinhören.
Aus diesem Grund wollen wir mit einem kurzen Wort oder Geräusch, wie ein Pfiff, den Hund dazu bewegen, daraufhin sofort, verlässlich und schnell zu uns hinzulaufen.
Als erstes führen wir in diesem Fall eine klassische Konditionierung durch (siehe extra Blatt, Thema der Woche «Was ist eine klassische Konditionierung»
1.
Der Hund steht vor mir und ich stelle nur die Verknüpfung im Hirn meines Hundes zwischen dem aufzubauenden Wort für den Rückruf und einer Belohnung her.
2.
Komm = Belohnung. Komm = Belohnung. Dies wiederholen wir 4- bis 5-mal im Stehen.
3.
Nun gehe ich mit dem Signalwort «Komm» zwei bis drei dynamische kleine Schritte rückwärts, auf die mir der Hund folgt und er wird dafür wieder belohnt.
4.
Im Weiteren kann ich mit dem Signalwort «Komm» mehrere Schritte in verschiedene Richtungen vom Hund weglaufen, wenn er mir sofort folgt, bekommt er jedes Mal sofort die Belohnung. Zu diesem Zeitpunkt können wir bereits anfangen, unsern Hund beim zu uns hinrennen zu loben «feiner» gefolgt von dem Signalwort «Komm».
Tipp 1:
Zur höheren Verknüpfung benutzen wir beim Rückruf eine spezielle, höhere Belohnung als beim normalen Training. Wenn wir also beim normalen Training mit kleinen Leckerlis arbeiten, könnte beim Rückruf eine grössere Belohnung eingesetzt werden z.B. eine Tube le Parfait oder frisch geschnittene Lyonerwurst oder, was Euer Hund eben als speziell erstrebenswert empfindet.
Tipp 2:
Belohne Deinen Hnd immer sehr nahe an deinem Körper. Wir haben oft Hunde kennen gelernt, die sich im Training angewöhnen, nur bis auf Armlänge zum Halter zurück zu kommen, sich die Belohnung zu schnappen und ganz schnell wieder zu verschwinden, bevor der Haltern ihn festhalten konnte. Du könntest aber später in einer heiklen Situation einmal darauf angewiesen sein, dass Du nach dem Rückruf Deinen Hund anleinen musst und dies wird nur möglich sein, wenn er beim Rückruf nahe zu Dir hinkommt.

Wir empfehlen Euch, für den Anfang diese einfach Übung, genau wie oben beschrieben, jeden Tag, wenn möglich mehrmals an Orten durchzuführen, wo der Hund nicht oder wenig durch äussere Einflüsse abgelenkt wird. Also z.B. in der Wohnung oder im eigenen Garten oder auf dem Spaziergang auf einem Streckenabschnitt, wo Ruhe herrscht (keine anderen Hunde, Jogger, Biker, Kinder, Katzen oder andere Wildtiere).
Hier geht es im ersten Schritt wirklich nur darum, dass der Hund dieses Signalwort «Komm» in Verbindung mit etwas Positivem, also einem Leckerli so oft wie möglich in seinem Hirn verknüpft.
bottom of page