top of page

Training im Alltag: Wie du kleine Übungen in den täglichen Spaziergang integrierst

  • Autorenbild: Wanda
    Wanda
  • 17. März
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 19. Apr.

Ein Spaziergang mit deinem treuen Begleiter ist weit mehr als nur Bewegung an der frischen Luft – er bietet eine wunderbare Gelegenheit, um das Training in den Alltag zu integrieren. Mit kleinen Übungen kannst du die Bindung zu deinem Pfotenfreund stärken, seine geistige Auslastung fördern und gleichzeitig an seiner Erziehung arbeiten. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du spielerisch Trainingselemente in den Spaziergang einbaust. 🚀🐶



1. Die Bedeutung von Alltagsübungen

Das Training im Alltag hilft deinem Kuschelmonster, erlernte Signale und Verhaltensweisen in verschiedenen Situationen anzuwenden. Es macht ihn sicherer, aufmerksamer und fördert seine Konzentration. Zudem verhindert es Langeweile, die oft zu unerwünschtem Verhalten führen kann. Indem du kleine Trainingseinheiten einbaust, wird der Spaziergang abwechslungsreicher und spannender. 🌿🐾


2. Grundsignale unterwegs festigen

Nutze den Spaziergang, um die wichtigsten Grundsignale zu festigen:

🔹 "Sitz" und "Platz": Lasse deinen Stubenwolf an verschiedenen Orten sitzen oder sich ablegen, z. B. vor dem Überqueren einer Straße oder an einer Parkbank.

🔹 "Bleib": Üb dieses Signal, indem du dich langsam von deinem Fellknäuel entfernst. Belohne ihn, wenn er ruhig bleibt.

🔹 "Hier": Rufe deinen Flokati regelmäßig zu dir – auch ohne konkreten Grund. So trainierst du den sicheren Rückruf.


3. Impulse kontrollieren

Impulse zu kontrollieren, ist für viele Fellbündel eine Herausforderung. Spaziergänge bieten viele Möglichkeiten, um an der Impulskontrolle zu arbeiten:

🔹 Warten lassen: Lasse deinen Schnuffi vor dem Start des Spaziergangs ruhig sitzen, bevor du die Leine anlegst.

🔹 An lockerer Leine laufen: Belohne deinen Wuffi, wenn er entspannt neben dir bleibt, anstatt an der Leine zu ziehen.

🔹 Reize aushalten: Begegnet ihr anderen Hunden, Menschen oder Wildtieren, bringe deinem Zottelbär bei, ruhig zu bleiben, statt impulsiv zu reagieren.


4. Suchspiele und geistige Auslastung

Hunde lieben es, ihre Nase einzusetzen! Suchspiele sind ideal, um deinen Fellfreund geistig auszulasten:

🔹 Leckerli-Suche: Verstecke Leckerlis in der Umgebung, z. B. unter Laub oder hinter einem Baumstamm, und lasse deinen Schnuffel danach suchen.

🔹 Gegenstände finden: Bringe deinem Wuffi bei, bestimmte Gegenstände wie ein Spielzeug oder einen Stock zu suchen und zu bringen.

🔹 Fährte legen: Laufe ein kleines Stück vor und lasse deinen Kuschelmonster deiner Spur folgen.


5. Training in verschiedenen Umgebungen

Neue Umgebungen bieten spannende Herausforderungen, um die Aufmerksamkeit deines Pfotenfreundes zu trainieren:

🔹 Üb Signale an Orten mit unterschiedlichen Ablenkungen, z. B. im Wald, in der Stadt oder auf einer Wiese.

🔹 Variiere die Bedingungen, wie Untergrund (z. B. Kies, Gras, Asphalt) oder Wetter, damit dein Felltier lernt, sich flexibel anzupassen.


6. Spielerische Elemente einbauen

Spiel ist eine hervorragende Methode, um Trainingseinheiten aufzulockern und die Motivation deines Flokatis zu steigern:

🔹 Apportieren: Lasse deinen Begleiter ein Spielzeug holen und zu dir bringen.

🔹 Verstecken spielen: Verstecke dich hinter einem Baum oder Busch und lasse deinen Fellknäuel dich suchen.

🔹 Hindernisse überwinden: Nutze natürliche Hindernisse wie Baumstämme oder Bänke, um deinen Stubenwolf klettern, springen oder balancieren zu lassen.


7. Die richtige Balance finden

Wichtig ist, dass der Spaziergang eine ausgewogene Mischung aus Training, Spiel und Entspannung bleibt. ⚡️🐾

✅ Überfordere deinen Wuffi nicht und achte darauf, ihm auch Zeit zu geben, um einfach die Umgebung zu erkunden und zu schnüffeln.

✅ Pausen sind genauso wichtig wie das Training selbst. So bleibt dein Pfotenfreund motiviert und ausgeglichen.



🔍 Fazit

Der tägliche Spaziergang ist eine ideale Gelegenheit, um kleine Trainingseinheiten in den Alltag zu integrieren. Mit abwechslungsreichen Übungen kannst du die Bindung zu deinem Fellbündel stärken, seine Konzentration fördern und für geistige sowie körperliche Auslastung sorgen.

Denke daran, dass Spaß und positive Verstärkung der Schlüssel zu einem erfolgreichen Training sind. So wird jeder Spaziergang zu einem Highlight für dich und deinen besten Freund. 🐶❤️



Comentarios


bottom of page